Vorführungen von 2001: A SPACE ODYSSEY im Kino des Deutschen Filmmuseums
Dienstag, 5. Juni, um 20:15 Uhr, englische OF
Vortrag: Zukunftsforscher Matthias Horx
Filmbeginn: ca. 21:15 Uhr
Samstag, 23. Juni, um 17:30 Uhr, englische OF
Donnerstag, 28. Juni, um 20:15 Uhr, englische OF
Vortrag: ESA-Astronaut Thomas Reiter
Filmbeginn: ca. 21:15 Uhr
Dienstag, 3. Juli, um 20 Uhr, englische OF
Samstag, 14. Juli, um 17:30 Uhr, englische OF
Sonntag, 22. Juli, um 17 Uhr, deutsche Fassung
Gespräch: Synchronregisseur Michael Günther
Filmbeginn: ca. 18:15 Uhr
Vorträge im Kino des Deutschen Filmmuseums
Freitag, 23. März 2018
20:15 Uhr
Thomas Koebner (Filmwissenschaftler, Berlin):
Licht in Stanley Kubricks Filmen – besonders in 2001: A SPACE ODYSSEY
im Anschluss, ca 21:15 Uhr: BARRY LYNDON (GB/US 1975, R: Stanley Kubrick)
Samstag, 31. März 2018
18:00 Uhr
Richard Daniels (Archivar, University of the Arts, London): A Clockwork Archive
Vortrag in englischer Sprache
im Anschluss, ca. 19:00 Uhr: PATHS OF GLORY (US 1957, R: Stanley Kubrick)
Montag, 2. April 2018
18:00 Uhr
David Zane Mairowitz (Hörspielautor, Avignon / Berlin): „Der Knochen“
Hörspielaufführung; Eintritt frei
Mit freundlicher Genehmigung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

Dienstag, 10. April 2018
18:00 Uhr
Peter Krämer (University of East Anglia, Norwich): 2001: A SPACE ODYSSEY and its Audiences
Vortrag in englischer Sprache
Im Anschluss, ca. 19:15 Uhr: KILLER’S KISS (US 1955, R: Stanley Kubrick)
Samstag, 5. Mai 2018, Nacht der Museen
20:30 Uhr / 22:30 Uhr
Thomas Pfeiffer (Kinemathek Hamburg e. V.):
Rockin’ the Stars – Science Fiction Trailer zwischen Action und Wissenschaft
Trailershow

Foto: Kurt Alexander Weegen
Samstag, 19. Mai 2018
18:00 Uhr
Ralf Michael Fischer (Universität Tübingen): Kubricks „Space Odyssey“ – Zum filmischen Raum in „2001“
im Anschluss, ca. 19:15 Uhr: FEAR AND DESIRE (US 1953, R: Stanley Kubrick)

Foto: Klaus Vyhnalek
Dienstag, 5. Juni 2018
20:15 Uhr
Matthias Horx (Zukunftsinstitut, Wien): Der kleine Monolith. Kubricks „2001“ als moderner Mythos und technische Transzendenz. Eine Analyse aus Sicht der systemischen Zukunftsforschung
im Anschluss, ca. 21:15 Uhr: 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/US 1968, R: Stanley Kubrick)

Foto: J. Mai
Donnerstag, 28. Juni 2018
20:15 Uhr
Thomas Reiter (ESA-Astronaut): Wie es im All wirklich ist – im Vergleich zu Kubricks Weltraumbildern
im Anschluss, ca. 21:15 Uhr: 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/US 1968, R: Stanley Kubrick)

Foto: KuM-Universität Heidelberg
Mittwoch, 4. Juli 2018
20:15 Uhr
Henry Keazor (Universität Heidelberg): Seriously, people love to adapt/recut/recreate Kubrick: Stanley Kubricks „2001: A SPACE ODYSSEY“ im Musikvideo
im Anschluss, ca 21:15 Uhr: Musikvideos, die von 2001 inspiriert wurden
Sonntag, 22. Juli 2018
17:00 Uhr
Gespräch mit Synchronregisseur Michael Günther
Im Anschluss, ca. 18:15 Uhr: 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/US 1968, R: Stanley Kubrick), deutsche Fassung.
SYMPOSIUM
Samstag, 21. Juli
12:00 Uh r
Keynote mit Publikumsdiskussion und Kurzfilmprogramm
Vincent Jaunas (Université Bordeaux-Montaigne): A transhuman odyssey. Technologically enhanced bodies in “2001: A SPACE ODYSSEY”
Keynote in englischer Sprache
Vortrag circa 30 Minuten, im Anschluss Filmvorführung eines kuratierten Stanley-Kubrick-Kurzfilmprogramms
14:00 Uhr
James Fenwick (University of Leicester): A Transmedia Odyssey: Marvel Comics and the Expansion of the “2001: A SPACE ODYSSEY” Universe
Vortrag in englischer Sprache
16:00 Uhr
Filippo Ulivieri (Autor, Rom): Dr. Mabuse No. 2: An investigation into Kubrick’s mythological image
Vortrag in englischer Sprache
18:00 Uhr
COLOR ME KUBRICK (GB/FR 2005, R: Brian W. Cook)
Sonntag, 22. Juli
11:00 Uhr
Marc Bonner (Universität Köln): Narrative Architecture – 2001: A SPACE ODYSSEYs Impact on Computer Game Interiors
Vortrag in englischer Sprache
13:00 Uhr
Simone Odino (Archivar, Bologna): “I am certain it will all come out right in the end”: The Kubrick-Clarke collaboration on “2001: A Space Odyssey” and beyond
Vortrag in englischer Sprache
15:00 Uhr
WALL·E (US 2008, R: Andrew Stanton)

Foto: VIRGINIA
17:00 Uhr
Michael Günther (Synchronregisseur, Berlin): Wie „2001“ auf Deutsch synchronisiert wurde
im Anschluss, ca 18:15 Uhr: 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/US 1968, R: Stanley Kubrick, DF)
Donnerstag, 9. August 2018
20:15 Uhr
Dominic Janes (Keele University): A Queer Future: 2001: A SPACE ODYSSEY
Vortrag in englischer Sprache
im Anschluss, ca. 21:15 Uhr: FULL METAL JACKET (GB/US 1987, R: Stanley Kubrick)
Freitag, 24. August, MUSEUMSUFERFEST
16:15 Uhr
2001: Ein Griff nach den Sternen zwischen Film und Wirklichkeit
Gespräch mit Fabiano Pinto (Physikalischer Verein Frankfurt) und Nils Daniel Peiler
20:30 Uhr
Kurzfilme, die von Stanley Kubricks 2001: A SPACE ODYSSEY inspiriert wurden
Kuratiert und präsentiert von Nils Daniel Peiler
Donnerstag, 13. September 2018
20:15 Uhr
Programmänderung: Der Vortrag von Antoine Prévost-Balga (Goethe-Universität Frankfurt) entfällt leider aufgrund der Absage des Referenten. Stattdessen: Überraschungsprogramm mit Kurzfilmen und Musikvideos, die von Kubricks 2001 inspiriert wurden. Kuratiert und präsentiert von Nils Daniel Peiler im Anschluss, ca. 21:15 Uhr: A CLOCKWORK ORANGE (GB 1971, R: Stanley Kubrick)